DATENSCHUTZERKLÄRUNG NACH DER EU-DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
Vielen Dank für Ihren Besuch auf unserer Website und für Ihr Interesse am Datenschutz. Im Folgenden finden Sie einen Überblick darüber, was personenbezogene Daten sind und wie sie verarbeitet werden. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte und andere datenschutzrelevante Themen.
VERANTWORTLICHE STELLE
HOSH MEDIA GmbH
Alte Landstr. 137
D-22339 Hamburg
Germany
TEL: +49 (0) 40 18039576
E-Mail: info@hosh-media.com
Vertretungsberechtigte Geschäftsführer: Shahab Houshangi
Verantwortlich für die Inhalte der Website: Shahab Houshangi
Registergericht: Amtsgericht Hamburg
Registernummer: HRB 181907
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz: DE 362230251
PERSONENBEZOGENE DATEN
Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen beispielsweise der Name, Anschrift, Kundennummer, Telefonnummer und auch die IP-Adresse. Zusammengefasst ist jede Information über natürliche Personen, die direkt oder indirekt die Person identifizieren können, als personenbezogene Daten zu betrachten.
Dementsprechend werden Sie auf unserer Homepage über die Art und Weise informiert, in der personenbezogene Daten verarbeitet werden.
DATENERHEBUNG UND -VERARBEITUNG
Zweck der Verarbeitung und Erhebung von Daten auf unserer Webseite ist, neben dem Gewährleisten der Sicherheit, die Bereitstellung von Informationen rund um unsere Leistungen sowie allgemeine Informationen zum Unternehmen.
Bei der Verarbeitung legen wir ein besonderes Augenmerk auf die Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit gemäß Art. 5 DSGVO. Darüber hinaus erfolgt eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten nur gem. Art. 6 der DSGVO.
Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt zum einen durch Sie selbst, wenn Sie über unsere Kontaktformulare mit uns in Verbindung treten, um Sie über unsere Produkt- und Serviceangebote, Stellenangebote und andere unternehmensbezogene Angelegenheiten zu informieren.
Neben der freiwilligen Übermittlung findet auch eine automatische Übermittlung Ihrer Daten statt. Wenn Sie beispielsweise auf unsere Website zugreifen, werden Metadaten wie IP-Adresse, Browsertyp und -version, verwendetes Betriebssystem, übertragene Datenmenge, Uhrzeit und Datum des Zugriffs sowie die verweisende URL an unsere Webserver übermittelt. Die Erhebung der Daten ist für die Bereitstellung unserer Websites erforderlich und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Websites zwingend erforderlich und beruht auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. f DSGVO. Die Server, auf denen diese Websites betrieben werden, befinden sich in Deutschland. Wir haben mit dem Provider der Server einen entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.
Die IP-Adresse wird dabei durch Kürzung anonymisiert, so dass eine Identifizierung einzelner Nutzer zu keinem Zeitpunkt möglich ist. Für statistische Zwecke und zur Analyse des Nutzerverhaltens werden Ihre Daten in anonymisierter Form verwendet. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass unsere Angebote immer aktuell und auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Die Löschung oder Sperrung von Daten ist jedoch ausgeschlossen, wenn wir als verantwortliche Stelle entsprechenden handels- oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten nachkommen müssen. Ein solcher Fall liegt z.B. vor, wenn wir buchhaltungsrelevante Daten verarbeiten und diese gemäß § 147 Abs. 4 Abgabenordnung (AO) 10 Jahre aufbewahren müssen.
Beim Einsatz von Dienstleistern stellen wir den gesetzeskonformen Umgang mit Ihren Daten sicher, indem wir mit unserem Dienstleister einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (CPA) auf der Grundlage von Art. 28 DSGVO. Unser Dienstleister verarbeitet in unserem Auftrag nach Weisung. Die Verantwortung für die ordnungsgemäße Datenverarbeitung verbleibt somit bei uns.
VERWENDUNG VON COOKIES
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Internetbrowser oder auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Browser wird beim nächsten Besuch der Website durch eine eindeutige Identifizierung wiedererkannt. So ermöglichen uns Cookies unter anderem, die Präferenzen der Besucher in Bezug auf die Website abzuleiten, was uns wiederum hilft, unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten.
Zu den gespeicherten Daten können Spracheinstellungen, Anmeldeinformationen, eingegebene Suchbegriffe, die Häufigkeit der Seitenaufrufe sowie die Nutzung von Website-Funktionen gehören. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Weitere Informationen und wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können, finden Sie auf dieser Seite: Cookie-Einstellungen.
Sie haben die Möglichkeit, uns über die angegebene E-Mail-Adresse zu kontaktieren. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten persönlichen Daten des Nutzers gespeichert. Die Verarbeitung der Informationen und der Anfrage erfolgt in Übereinstimmung mit Art. 6 Abs.. 1 a, b sowie f DSGVO.
Wenn Sie uns eine E-Mail senden, wird diese E-Mail auf unseren Servern gespeichert. Die übermittelten Daten werden von uns gelöscht, sobald der Zweck der Erhebung entfällt. E-Mails werden in der Regel bis zu 10 Jahre lang auf unseren Servern gespeichert. Wenn Sie eine vorzeitige Löschung wünschen, kontaktieren Sie uns bitte. Weitere Informationen über Ihre Rechte finden Sie im Abschnitt „Rechte der betroffenen Person“.
Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass die unverschlüsselte E-Mail-Kommunikation nicht garantiert vor dem unbefugten Zugriff Dritter geschützt ist. Andererseits können Sie unsere Online-Formulare nutzen, um uns Ihre Anfrage in verschlüsselter Form zu übermitteln.
Anmeldung DEMO-Schulung
Sie haben die Möglichkeit, unsere Datenschutzplattform in einer DEMO-Version zu testen. Hierfür ist eine Registrierung erforderlich. Mit der Registrierung erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten einverstanden. Im Rahmen dieser Einwilligung und Registrierung erhalten Sie von uns Informationen über unsere Produkte, insbesondere die Datenschutzplattform. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen und sich aus der Liste austragen. Klicken Sie dazu einfach auf die Schaltfläche „Abmelden“ am Ende der E-Mail..
GOOGLE AJAX & JQUERY BIBLIOTHEKEN
Wir setzen auf unserer Seite die sog. Ajax & jQuery Technologien ein, um entsprechende Programmbibliotheken von Google, sogenannte CDN (Content delivery network) aufrufen zu können. Durch den Einsatz von Ajax und jQuery erhoffen wir uns eine Optimierung der Ladegeschwindigkeit. Dies kann zum Beispiel dann passieren, wenn ein Nutzer bereits vorher auf einer anderen Seite von Google CDN gebraucht hat und der Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreift. Ist dies nicht der Fall, wird der Browser Google CDN herunterladen und dafür Daten und Browserinformationen an Google übermitteln. Wir möchten Sie informieren, dass dabei eine Übertragung in die USA vorlegen könnte. Nähere Informationen findest Du auf den Seiten der Anbieter oder unter: https://developers.google.com/speed/libraries/#jquery
GOOGLE WEB FONTS
Auf diesen Internetseiten werden externe Schriften, die sogenannten Google Fonts verwendet. Durch Google Fonts können wir die Schriftarten auf unseren Webseiten einheitlich darstellen. Beim Aufruf der Webseite lädt Ihr Browser die Web Fonts in Ihrem Browsercache. Die Einbindung dieser Web Fonts erfolgt durch einen Serveraufruf, in der Regel ein Server von Google in den USA. Zu diesem Zweck wird an den Server übermittelt, welche unserer Internetseiten bzw. Unterseiten Sie besucht haben. Dadurch erhält Google die IP-Adresse des Browsers des Endgerätes des Besuchers. Diese Verarbeitung erfolgt im Sinne von Art. 6 1 lit. F DSGVO und stellt ein berechtigtes Interesse der Verantwortlichen dar. Weitere Informationen findest Du in den Datenschutzhinweisen von Google: https://developers.google.com/fonts/faq – https://policies.google.com/privacy?hl=de
EINBINDUNG VON VIDEOS – YOUTUBE & Vimeo
Im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote betten wir einige Videos der von Google betriebenen Seite Youtube, gemäß Art 6 Abs. 1 lit. f, in unseren Websiten und Social Media Seiten ein. Beim Abspielen bzw. Besuch von diesen Seite werden Ihre Daten auf den Severn von Youtube mit Sitz in USA gespeichert (YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA).
Es werden unter anderem Informationen über besuchte Seiten, IP Adresse sowie weitere Daten über Ihren Browsertyp an Youtube weitergegeben. Wenn Sie bei Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Ihr Surfverhalten Deinem persönlichen Profil zugeordnet werden. Wünschst Du dies nicht, solltest Du Dich vorher aus Deinem Account ausloggen.
In der Datenschutzerklärung von Youtube finden Sie mehr Informationen über die Datenverarbeitung von Nutzerdaten. https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
SICHERHEIT
Wir haben umfangreiche technische und administrative Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen Verlust, Zerstörung, Manipulation und unautorisierten Zugriff zu schützen. Für den Schutz Deiner Daten haben wir unsere Mitarbeiter und Dienstleister auf die gültigen Datenschutzgesetze verpflichtet.
Die Sicherheit Deiner Daten ist uns sehr wichtig. Deshalb findet die Datenübertragung auf unserer Seite ausnahmslos mit entsprechenden Verschlüsselungsverfahren, erkennbar an der Adresszeile des Browser „https:.“, statt. Damit ist gewährleistet, dass Deine Daten durch Dritte nicht missbraucht werden können.
RECHTE DER BETROFFENEN PERSON
Wenn personenbezogene Daten eines Nutzers verarbeitet werden, ist der Nutzer eine „betroffene Person“ im Sinne des GDPR. Ihm stehen die folgenden Rechte gegenüber uns als dem für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu:
Recht auf Information
Recht auf Berichtigung
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Recht auf Löschung
Recht auf Auskunft
Recht auf Datenübertragbarkeit
Recht auf Widerspruch
Recht, die datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung zu widerrufen
Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzbehörde
Hinweis zum Widerruf der Einwilligungserklärung
Eine betroffene Person hat zwar das Recht, ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen, dies berührt jedoch nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Mitteilung einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht einer betroffenen Person das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde – insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Wohnsitzes, ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes – zu, wenn sie der Ansicht ist, dass die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten durch uns gegen die DSGVO verstößt.
Ihre Beschwerde können Sie zum Beispiel beim hamburgischen beuaftragten für Datenschutz und Informationssicherheit einreichen:
https://datenschutz-hamburg.de/
Widerspruchsrecht
Wenn die Datenverarbeitung auf der Grundlage von Art. 6 Abs.. 1 lit. e oder f DSGVO beruht, haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf die sich die Verarbeitung stützt, finden Sie in dieser Datenschutzrichtlinie. Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO).
ÄNDERUNG UNSERER DATENSCHUTZBESTIMMUNGEN
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen und zu ergänzen, wenn dies aufgrund neuer Technologien, aktueller und sich ändernder rechtlicher Anforderungen oder aus anderen Gründen erforderlich sein sollte.